Was liegt näher als eine regionale Fusion, um in der Region eine Bank zu bilden, die größer ist und trotzdem ihre regionale Verwurzelung behält – dadurch profitieren alle Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter der neuen Volksbank – Raiffeisenbank Vilshofen eG.
Hintergründe & Mehrwerte
Gemeinsam mehr erreichen
Die Raiffeisenbank Vilshofener Land eG und die Volksbank Vilshofen eG haben sich zusammengeschlossen. Vorraussetzung war die Zustimmung beider Vertreterversammlungen mit jeweils 75 %. Diese Zustimmung wurde im Mai 2017 für beide Häusern mit überwältigender Mehrheit erteilt. Vorstände und Aufsichtsräte unserer beiden Genossenschaften verfolgen mit dieser Fusion das Ziel, die Kräfte der genossenschaftlichen Finanzgruppe in der Region zu bündeln und weiter zu steigern. Unsere gemeinsame Verantwortung für die Region, die gelebte Kundennähe sowie die persönliche Präsenz vor Ort sollen beibehalten und weiter ausgebaut werden.
Obwohl Volksbanken und Raiffeisenbanken nicht die Verursacher der Finanzkrise waren, treffen auch sie die Folgen neuer Gesetze, Regulatorik und zunehmender Aufsicht in Form von mehr Bürokratie und zusätzlichen Kosten. Durch die hinzugewonnene Größe und Stärke können wir die aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Anforderungen auf mehrere Schultern verteilen und uns unserer genossenschaftlichen Kernaufgabe widmen: Förderung unserer Mitglieder.
Durch die neue Stärke bauen wir auch unsere Marktposition in der Region aus, können uns dem Wettbewerb noch besser stellen und damit unsere Zukunftsfähigkeit erhöhen.
Mit einer Bilanzsumme von derzeit 778 Mio. Euro, 38.000 Kunden, 12 Geschäftsstellen, 2 SB-Geschäftsstellen und 211 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schaffen wir sehr gute Voraussetzungen, die künftigen Herausforderungen gut zu meistern.
- Hochwertige Beratungsangebote
Profitieren werden sowohl unsere Firmen- als auch Privatkunden von noch mehr Expertenwissen vor Ort. Mehr Spezialisten können sich um die Belange bei der Geldanlage, bei Versicherungen, im Kreditgeschäft oder im Zahlungsverkehr kümmern. Dies ermöglicht uns die Beratungsqualität vor Ort weiter zu steigern. Das persönliche, genossenschaftliche Beratungsprinzip unserer beiden Häuser bleibt bestehen.
- Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit
Durch gezielte Kosteneinsparung wird die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit zugunsten unserer Kunden weiter verbessert. Geld wird nicht in der Beratung gespart, sondern durch den Wegfall von Doppelarbeiten und durch effizientere Abläufe im Betrieb.
- Starker Finanzierungspartner
Die Eigenkapitalanforderungen an die Banken steigen, was die Kreditvergabe der Banken einschränkt. Als größeres Institut erweitern wir unsere Kreditkompetenz und wachsen mit unseren Unternehmenskunden.
- Ein sicherer Arbeitgeber
Der Zusammenschluss ist auch ein Stück Zukunftssicherung und trägt zur Sicherheit der Arbeitsplätze bei. Ganz wichtig: Kein Mitarbeiter verliert seinen Arbeitsplatz aufgrund der Fusion. Wir brauchen unsere motivierten Mitarbeiter. Einsparungen im Personalbereich werden erst langfristig durch weniger Einstellungen und Optimierung der internen Abläufe realisiert.
- Know-how-Zuwachs
Die Mitarbeiter der beiden Banken werden ein Team. Mit ihrem Wissen, ihren Ideen und Erfahrungen verleihen sie der Zusammenarbeit viele frische Impulse. Neue Ansätze und Denkweisen finden zusammen. Der Austausch untereinander und die bessere Spezialisierung in der Beratung führen automatisch zu einer Weiterqualifizierung jedes Einzelnen.
- Zukunftsperspektiven
Die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten für junge als auch erfahrene Mitarbeiter verbessern sich, denn unsere Geschäftsfelder und das geforderte Spezialwissen sind breiter geworden. Es entstehen neue Aufstiegschancen und mehr Möglichkeiten zur qualifizierten Fort- und Weiterbildung.